
19. April - 2. Mai 2026
Malediven Survival Expedition
Zwei Wochen. Eine Insel. Du und der Ozean.
Malediven Survival Expedition – Überleben auf einer unbewohnten Insel
Vierzehn Tage. Tropisches Klima. Keine Versorgung, kein Netz - nur du, eine Insel und der Ozean. Die Malediven Expedition 2026 ist eine Survival-Erfahrung unter realen Bedingungen. Hier draußen wird alles einfacher. Der Tag folgt dem Licht, das Leben dem Rhythmus des Meeres. Wir trainieren, leben, lernen – ohne Ablenkung, mit dem wir uns erschaffen, ohne Vorwand. Die Expedition führt dich auf eine unbewohnte Insel im Süden der Malediven. Eine Erfahrung, kein Urlaub.
Wie die Reise abläuft
Anreise
Der Start erfolgt an einem zentral gelegenen Flughafen in Deutschland. Von dort fliegen wir gemeinsam nach Malé, die Hauptstadt der Malediven. Ein Inlandsflug bringt uns weiter in den Süden – ins Huvadhu-Atoll, tief im Indischen Ozean. Der letzte Abschnitt führt per Speedboot zu einem kleinen einheimischen Dorf. Dort verbringen wir die erste Nacht: kein Resort, keine Poolbar, sondern das authentische Inselleben.
Vorbereitungstage
Am nächsten Morgen beginnt das vorbereitende Training. Auf einer unbewohnten Insel erarbeiten wir die Grundlagen, die du brauchst, um dich draußen sicher zu bewegen: Safety, Wasser finden, Feuer machen, improvisierte Unterkünfte bauen, als Team funktionieren. Einheimische begleiten uns – und lehren uns die traditionellen Methoden der Inselbewohner - beim Fischen und bei der Nahrungsbeschaffung aus dem Meer.
Expeditionszeit
Nach drei Tagen Vorbereitung folgt die eigentliche Herausforderung: eine Woche auf einer zweiten, isolierten Insel – mit minimaler Ausrüstung, in Hängematten oder selbstgebauten Unterkünften. Wasser und Nahrung müssen vor Ort beschafft werden. Unser Team bleibt in Reichweite – unauffällig, aber jederzeit einsatzbereit. Sicherheit hat Vorrang. Wir bringen das nötige Know-how, die Notfallausrüstung und Erfahrung im Umgang mit Gruppendynamik mit. Nach sieben Tagen endet der Aufenthalt mit der Abholung per Boot. Zurück im Dorf verbringen wir eine letzte Nacht unter festem Dach, bevor wir gemeinsam den Rückflug antreten.
Local Support
Wir arbeiten während der gesamten Expedition eng mit lokalen Partnern zusammen – aus Respekt und weil echtes Wissen dort beginnt, wo Karten aufhören. Wer draußen unterwegs ist, muss verstehen, zuhören und sich einfügen können. Unsere Kontakte vor Ort sind keine Dienstleister, sondern Teil des Teams. Sie kennen das Gelände, das Wetter, die Sprache der Region – und sie ermöglichen, dass wir verantwortungsvoll und im Einklang mit Land und Menschen unterwegs sind.
Was du lernst - und was bleibt
Alles, was du hier lernst, brauchst du auch. Kein theoretisches Programm, kein Testlauf. Jede Übung, jeder Handgriff, jede Entscheidung entsteht unter echten Bedingungen.
Sicherheit – Tiden & Strömungen, Bootstraining, Gefahren & Risiken, Wildlife, Erste Hilfe Outdoor
Shelterbau – Schutz vor Sonne, Wind und Regen, mit Materialien, die du vor Ort findest
Wasser & Feuer – Quellen erkennen, Trinkwasser sichern, Feuer machen im Tropenklima
Nahrung – Fischen & Nahrung aus dem Meer, essbare Pflanzen, Kokosnüsse & Co., Grundlagen tropischer Ernährung
Lokales Wissen – Lernen von Menschen, die seit Generationen auf diesen Inseln leben.
